Wichtige Informationen

Falls Sie Fragen zum „Fasten nach Buchinger für Gesunde“, zum Basenfasten und zu meinen Wanderangeboten an Nord- und Ostsee haben können Sie mir jederzeit eine email schicken unter info@gesunder-neuanfang.de oder mich anrufen (Tel. 0152 22867078).

Darf ich meinen Hund mitbringen?

Meine kleine Nelly aus dem Tierschutz „Pfotenhilfe-Andalusien“ begleitet uns auf den Wanderungen. Momentan gibt es für Sie im „Kapitänshaus Tadsen“ (Nordseeinsel Amrum) und in der Villa Sano (Insel Rügen) die Möglichkeit, Ihren Hund mitzubringen. Ich akzeptiere maximal zwei zusätzliche Hunde pro Gruppe (plus meine Nelly). Bitte sprechen Sie zuerst mit mir über Ihren Wunsch, einen Hund mitzubringen, bevor Sie buchen. Die Hunde müssen sozialverträglich sein, sich im Hotelzimmer auch alleine ruhig verhalten und dürfen uns nur bei den Wanderungen begleiten. In den Aufenthaltsräumen sind keine Hunde erlaubt.

Wer darf am „Fastenwandern nach Buchinger für Gesunde“ teilnehmen?

Interessierte, die gesund sind und sich fit genug fühlen, um eine Woche auf feste Nahrung zu verzichten und an längeren Wanderungen (je nach Angebot 10-14 km) teilzunehmen. Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, deren Wirkung sich beim Fasten aufgrund des Fastenstoffwechsels verändern könnte, sollten zuvor mit ihrem Hausarzt über ihren Fastenwunsch sprechen und abklären, ob sie aus medizinischer Sicht teilnehmen dürfen.

Vor Beginn des Fastenkurses  versende ich einen einseitigen Gesundheitsfragebogen, der umgehend ausgefüllt und an mich zurück gesendet werden sollte. Ihre Buchung kann von mir nach Erhalt des Fragebogens abgelehnt werden, wenn sich anhand des Fragebogens herausstellt, dass Sie nicht für das „Fasten für Gesunde nach Buchinger“ geeignet sind. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Altersbegrenzung für ErstfasterInnen liegt i.d.R. bei 65 Jahren. Sollten Sie älter sein, sich aber gesund und fit fühlen, dann nehmen Sie bitte persönlich Kontakt mit mir auf. Wir besprechen dann ob Sie teilnehmen können oder nicht. Erfahrene Fastende, die auch körperlich fit sind dürfen auch älter sein. Bei Bedarf (z.B. Medikamenteneinnahme) halte ich auch telefonische Rücksprache.

Wer darf am Fasten nach Buchinger z.B. nicht teilnehmen?

  • Schwangere und stillende Mütter
  • Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
  • Menschen mit schwerer Schilddrüsenüberfunktion
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen und/oder ständiger Medikamenteneinnahme wie z.B. Marcumar
  • Menschen mit krankhaften Essstörungen (z.B. Bulimie, Magersucht)
  • Menschen mit gravierendem Untergewicht
  • Menschen mit medikamentös behandelter Depression oder anderen psychischen Erkrankungen

Was passiert, wenn ich beim Wandern nicht Schritt halten kann?

Es kommt immer mal wieder vor, dass sich Teilnehmende vorab körperlich fitter einschätzen als sie es tatsächlich sind. Da ich bis auf wenige Ausnahmen nur kleine bis mittlere Fastengruppen anleite entwickelt sich häufig ein rücksichtsvolles Miteinander und es wird niemand zurück gelassen. Außerdem gibt es an den meisten Orten (nicht überall!) die Gelegenheit abzukürzen oder auch mal den Bus zu nehmen. Wenn Teilnehmende absolut nicht Schritt halten können, müssen diejenigen bereit sein, ihre Bewegungseinheiten selbständig zu gestalten, z.B. kürzere Strecken zu gehen oder statt Wandern, Auszeiten individuell für sich zu gestalten. Ein Anspruch auf  teilweise Rückerstattung der Kursgebühr, weil Sie nicht alle Wanderungen mitmachen können, besteht deshalb nicht (siehe auch meine AGB).

Was ist der Unterschied zwischen Fasten nach Buchinger und der sogenannten Nulldiät?

Bei der „Null-Kalorien-Diät“ wird nur Wasser verabreicht. Beim Buchinger-Fasten hingegen werden täglich etwa 2-3 Liter Flüssigkeit in Form von Wasser, Kräutertees, Frucht- und Gemüsesäften mit insgesamt 250 – 400 Kalorien zugeführt. Deshalb können die beim Fasten entstehenden sauren Abbauprodukte durch die zugeführten pflanzlichen Kohlenhydrate und basischen Inhaltsstoffe kompensiert werden. Zusätzlich wird die Ausscheidung von Säuren über den Urin gefördert. Ein intensives Rahmenprogramm mit Ernährungsempfehlungen, Bewegung, Entspannung und weiteren Maßnahmen gehört zum kompetent durchgeführten Buchinger-Fasten dazu.

Was ist Basenfasten?

Basenfasten ist der freiwillige Verzicht auf  säurebildende Nahrungsmittel, also im wesentlichen tierische Produkte, Getreide und Hülsenfrüchte, für einen begrenzten Zeitraum. Der Körper bekommt zusätzlich eine Auszeit von hochverarbeiteten Lebensmitteln, besonders auch von Genussmitteln wie Alkohol oder Süßigkeiten.  Ähnlich wie beim Fasten nach Buchinger verliert man an Gewicht, was durch das angebotene Bewegungsprogramm noch gefördert wird. Durch die pflanzliche und basische Kost werden Geschmacks- und Geruchsnerven neu sensibilisiert und die Lust auf pflanzlich basierte Vollwertnahrung geweckt. Während der Basenfasten-Woche bekommen Sie über Gesundheitsvorträge das notwendige Wissen für den Einstieg in einen gesunden Lebensstil mit auf den Weg.

Wer darf am Basenfasten teilnehmen?

Basenfasten ist  prinzipiell für jeden Menschen geeignet und kann das gesundheitliche Wohlbefinden, sowohl körperlich als auch psychisch, fördern. Besonders geeignet ist es für Teilnehmende, die sich zwar gesund fühlen, aber z.B. wegen Medikamenteneinnahme nicht am Fasten nach Buchinger teilnehmen können. Da meine Basenfastenangebote mit viel Bewegung und auch Wandern kombiniert sind sollte auch hier jeder Teilnehmende fit genug dafür sein. Die Wanderungen finden im Teutoburger Wald statt, das heißt Sie müssen auch mit unterschiedlichen Anstiegen rechnen. Dafür sind die Touren etwas kürzer als beim Buchinger Fasten. Falls Sie nicht ganz so fit sind, bitte ich um telefonische Rücksprache – wir finden fast immer eine Lösung.

Verursacht Fasten nach Buchinger eine Übersäuerung (Azidose)?

Wenn man während des Fastens den Urin testet, stellt man fest, dass dieser deutlich saurer ist als zu anderen Zeiten. Die Körperflüssigkeiten bleiben aber neutral, solange nach Buchinger gefastet und ausreichend Flüssigkeiten wie Wasser und basenbildende Getränke (Obst- und Gemüsesäfte) zugeführt werden. Dagegen war eine Fastenazidose bei Nulldiät häufiger zu beobachten.

Ist Fasten gefährlich für den Körper, weil Muskeleiweiß abgebaut wird?

Da es sich beim Fasten nach Buchinger um keine Nulldiät handelt ist der fastenbedingte Eiweißverbrauch gering. Außerdem werden alle Muskeln durch tägliche sportliche Betätigung wie Nordic Walking und Wandern, aber auch Entspannungsübungen bewegt und gekräftigt, so dass es hier nur zu einem mäßigen Muskelabbau kommen sollte. Bei Bedarf biete ich auch Molke oder Kefir an, um zusätzlich dem Muskelabbau vorzubeugen.

Wie schnell kommt es nach dem Fasten wieder zur Gewichtszunahme?

Empfehlenswert ist es, die Kostaufbauphase nach dem Fasten über mehrere Tage durchzuführen und die Nahrungsmengen langsam zu steigern. Wer langanhaltende Erfolge auf der Waage verzeichnen möchte, der sollte, die während der Fastenwoche empfohlene Ernährungsumstellung befolgen und so lange wie möglich auf Genussmittel wie Süßigkeiten, Alkohol und zu große Portionen verzichten. Vor allem sollten auch regelmäßige Bewegungseinheiten beibehalten bzw. in den Alltag eingebaut werden.

Andere Methoden wie das sogenannte Intervallfasten oder der regelmäßigen Einbau von basischen Fastentagen unterstützen den positiven Effekt einer langanhaltenden Gewichtsnormalisierung.

Die entsprechenden Informationen zu empfehlenswerten Lebensmitteln inklusive Rezepten erhalten Sie von mir während des Fastenkurses. Es hängt von Ihnen ab, inwieweit Sie diese Empfehlungen umsetzen.

Werden beim Fasten sogenannte Schlacken abgebaut?

Otto Buchinger prägte den Begriff „Entschlacken“ 1935, in einer Zeit, in der den Menschen die „Schlacke“ als unverbrannte Rückstände aus Hochöfen in der metallverarbeitenden Industrie ein Begriff war.

Da es in der Medizin das Wort Schlacke nicht gibt, verstehen wir es heute eher als Synonym für Überflüssiges, Störendes und Schädliches für unsere Gesundheit wie

  • überschüssige Fette, sichtbar als erhöhte Triglyceride oder LDL (Low Density Lipoproteine) im Blut
  • erhöhte Harnsäure in Blut und Gewebe als Ursache von Gichtablagerungen
  • schädliche langkettige AGEs (Zucker-Eiweiß-Verbindungen)
  • und vieles mehr…..

Die Ursache dafür liegt in der heutigen ungesunden Lebensweise und führt auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen.

Durch regelmäßiges Fasten, den Einbau von Bewegung- und Entspannungseinheiten und die Umstellung auf gesündere Ernährung können sich einige dieser körperlichen  Beschwerden nachhaltig verbessern.

Muss ich zu Beginn des Fastens Glauber- oder Bittersalz nehmen?

Manche Teilnehmende haben einen regelrechten Horror vor dem Geschmack des Abführsalzes, anderen macht es jedoch gar nichts aus. Wieder andere berichten davon, dass es noch nicht mal gewirkt hat. Wenn es wirkt, dann wirkt oft das Salz noch tagelang im Körper nach und durch den Wasserverlust entstehen Kreislaufschwäche und Kopfschmerzen.

Neuer Studiendaten zeigen, dass das Abführen vor dem Fasten mit einem Salz oder auch tägliche Einläufe sich nicht positiv auf das Mikrobiom auswirkt. In Studien zeigte es sich, dass kurz nach dem Abführen sich  die Keimzahl um das 31-fache im Darm verringerte. Deshalb muss man danach eigentlich mit entsprechenden Pro- und Präbiotika das Mikrobiom nach dem Fasten wieder aufbauen. (Quelle: Axt-Gadermann, 2025: Der neue Fastencode)

In meinen Kursen ist ab diesem Jahr 2025 deshalb das Abführen keine Pflicht mehr. Jeder darf selber entscheiden wie er/sie mit der sogenannten „Darmreinigung“ umgehen möchte.

Ist die regelmäßige Darmentleerung mittels Einlauf während des Fastens nötig?

Regelmäßige Einläufe, wie ursprünglich beim Fasten nach Buchinger empfohlen, verändern die individuelle Darmflora des Menschen negativ. Man findet deutlich weniger der hilfreichen Bakterien wie Bifidobakterien oder Milchsäurestämme. Dafür nehmen entzündungsfördernde Bakterien wie Proteobakterien und Enterobakterien zu. Laut Studien fördern diese Bakterien, wenn sich der Darm nicht rasch wieder erholt, Übergewicht, Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen und vielleicht auch Allergien, Autoimmunerkrankungen und andere Entzündungsreaktionen. (Quelle: Axt-Gadermann, 2025: Der neue Fastencode)

Deshalb sind in meinen Fastenwochen Einläufe kein Muss mehr. Das Fastenergebnis scheint sich durch den Wegfall der „Darmreinigungen“ eher zu verbessern.

Wie kann ich mich auf die Fastenwoche vorbereiten?

Um sich körperlich und seelisch einzustimmen, sollten Sie schon zu Hause mindestens einen oder zwei Entlastungstage einlegen. An diesen Tagen essen Sie am besten keine tierischen Produkte mehr und verzichten auf Alkohol und Süßes. Stattdessen empfiehlt es sich, frisches und/oder gedünstetes Obst und Gemüse, Nüsse, Reis, Kartoffeln, Vollkorngetreide z.B. in Form von Porridge oder Knäckebrot zu sich zu nehmen. Wichtig wäre auch, die Portionen schon etwas zu reduzieren.

Neu ab 2025: Schwarzer Kaffee, schwarzer oder grünen Tee sind in meinen Kursen nicht verboten. Neueste Informationen zeigen eher positive Effekte  wie Unterstützung der Autophagie und des Stoffwechsels. Deshalb sehe ich keinen Sinn in Verboten dieser Getränke. So müssen Sie sich zukünftig auch nicht mehr mit Koffein-Entzugsschmerzen vor und in der Fastenwoche abplagen. In weiterer Fastenvorbereitung können Sie sich schon langsam an mehr Trinken von bis zu 2 Litern an Wasser  und Kräutertee gewöhnen.

Eine genaue Anleitung schicke ich jedem Teilnehmenden rechtzeitig vor Kursbeginn zu.